ausgezeichnete Filme:

Dokumentationen, Reportagen, Portraits:

"Weitgehend friedlich- Demonstration gegen Rechts", Reportage 2007
Hauptpreis Deutscher Regionalfernsehpreis 2008

Aus dem Jury-Urteil:
"... Stilsicher gelingt es dem Autor, die Entwicklung von Gewalt und Gegengewalt zu dokumentieren. Dabei entstehen beeindruckende Bilder, die für sich stehen und die man so in der konventionellen überregionalen Berichterstattung auch noch nicht sah. Hier zeigt sich die Stärke eines Videojournalisten. Der Kommentar hätte auch etwas zurückhaltender sein können, das Element der Zeitlupe ist nicht unbedingt nötig und es gibt einen leichten Schnittfehler. Dennoch ist das ein hervorragender Beitrag."


Beschreibung:
Am 12. Oktober 2007 findet in Plauen eine Demonstration gegen eine Kundgebung der NPD statt. Die Reportage schildert die Spirale der Gewalt, als beide Gruppierungen von der Polizei getrennt werden.


"Kampf gegen neue Steinbrüche", Reportage 2006
Hauptpreis Deutscher Regionalfernsehpreis 2007
1. Preis Filmpreis "Grenzgänger 2007"

Aus dem Jury-Urteil:
"...Mit sehr eindrucksvollen und stilistisch ausgewogenen Bildern wird hier ein Landschaftsproblem geschildert. Die Dramaturgie stimmt weitgehend, die O-Töne sind gut gesetzt der Zuschauer "bleibt dran". Bemerkenswert sind der dramaturgisch starke Anfang und der Mut, auch mal Bilder mit langer Brennweite stehen zu lassen ohne permanente Aufzieher..."


Beschreibung:
Im Vogtland will ein Unternehmen neue Steinbrüche erschließen. Der Film schildert den Kampf einer Bürgerinitiaitive gegen das Vorgehen der Gesteinsabbaufirma und für den Erhalt der Natur in ihrer Heimat.


"Leben mit Autisten", Reportage 2006
Nominierung Mitteldeutscher Fernsehpreis 2006
1. Preis Filmpreis "Grenzgänger 2006"
Zuschauerpreis "Grenzgänger 2006"

Beschreibung:
Der Film versucht den Lebensalltag zweier Kinder zu schildern, die mit einer sogenannten Autismus-Spektrum-Störung zur Welt gekommen sind: zum einen der 5-jährige Markus in seiner Familie und zum anderen der 6-jährige Jan in der Sonnenhofschule Auerbach. Es werden die Herausforderungen im Umgang, vor allem der Kommunikation mit Autisten gezeigt, aber auch die Erfolge und Hoffnungen von Eltern und Lehrern.


"Bienen haben ein zuhause", Portrait 2005
Nominierung Mitteldeutscher Fernsehpreis 2006

Beschreibung:
Walter Pietzsch ist Imker aus Leidenschaft und das seit über 50 Jahren. Er liebt seine Bienen. Im Frühjahr ist er fast täglich in seinem Bienenstand, tief im Wald versteckt, zu finden. Dort hat er mit der Hege und Pflege seiner Bienenvölker alle Hände voll zu tun. Walter Pietzsch genießt aber auch die Ruhe in der Natur. Dabei erzählt er mit leuchtenden Augen, wie faszinierend die Welt der Bienen ist. Großen Kummer machen dem 78-Jährigen die Zukunft seiner 15 Bienenvölker und des Bienenstandes. Der Nachwuchs fehlt.


"Schach dem Tumor" , Portrait 2003
Hauptpreis 1. Deutscher Regionalfernsehpreis 2004

Aus dem Juryurteil:
"...Ein Film, der wirkt, gut erzählt. Er kann Kranken Mut machen. Die Originaltöne sind schön eingebaut."


2. Preis Mitteldeutscher Fernsehpreis 2004

Juryurteil:
"Den eindrucksvollsten Beitrag, den die Jury in dieser Kategorie zu sehen bekam, handelt von einer jungen Plauener Schachspielerin, die ihrer Krebs-Erkrankung den Kampf angesagt hat. Es gelingt dem Autor, ganz nah an den Menschen heranzukommen, ohne ihn bloßzustellen. So entstand ein ergreifendes Porträt über eine außergewöhnlich starke Frau, ein gutes Stück lebendiges Regionalfernsehen. Allein einige handwerkliche Mängel bei Kamera und Schnitt haben die Jury davon abgehalten, hier den ersten Preis zu verleihen."


Beschreibung:
Der Film beschreibt das Leben einer jungen Frau, die bereits seit vielen Jahren von tödlichen Krankheiten bedroht ist. Schach ist nicht nur ihr Lebenselexier. Nach einem Gehirntumor und mehreren Krebserkrankungen wurde Schach zu ihrem Überlebenselexier. Es hilft ihr dabei, die Schmerzen besser zu ertragen und den Mut zu finden, nach 15 schweren Operationen innerhalb von 2 Jahren weiter zu kämpfen und die Hoffnung nicht aufzugeben, dass die nächste OP vielleicht endlich Heilung bringt.


"Stuckdecken auf Wanderschaft", Dokumentation 2001
Hauptpreis "Grand Prix Lokal 2001", Kategorie Hintergrundbericht und Dokumentation

Juryurteil:
"Klasse! Der Mann hat einen Riecher für Themen. Und - er bleibt dran."


Beschreibung:
Wahrscheinlich einmalig in Deutschland: In einer dem Verfall preisgegebenen Fabrikantenvilla der Textilindustrie, erbaut 1897, werden insgesamt acht Stuckdecken demontiert und im Rathaus der Stadt Reichenbach passend eingebaut und restauriert.


"Ein Jahrhunderereignis", Dokumentation 2000
Sonderpreis "Grand Prix Lokal 2000" für die herausragende Qualität der eingereichten Beiträge

Juryurteil:
"Einwandfreie Dokumentation. Beispielgebend."


Beschreibung:
Die Landung des Luftschiffes "Graf Zeppelin" 1930 in Brunn bei Reichenbach. Zeitzeugen erinnern sich.